Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung
Hubrig, C. & Herrmann, P. (2005). Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung.
Heidelberg: Carl-Auer Verlag. 270 S. ISBN: 3896704540.
Kann es Spaß machen, ein Fachbuch zu lesen? Ja, wenn man das Buch von Christa Hubrig und Peter Herrmann in die Hand nimmt. Es ist ein gewaltiges Vorhaben, sich mit Unterricht, Beratung und Schulentwicklung zu befassen - und dann noch im Titel Lösungen durch systemisches Denken zu versprechen.
Und so ist auch das 6-seitige Inhaltsverzeichnis schon gewaltig; doch dabei wird geschummelt, denn es werden nur die hauptsächlichen Unterteilungen aufgezählt. 22 Kapitel sind auf fünf Teile verteilt - und diese präzise, sprechende Gliederung erleichtert das schnelle Auffinden der Themen, über die der Leser nachdenken möchte.
Knappe Erklärungen und handlungsrelevante Impulse werden - gut strukturiert - präsentiert. Anregungen, vieles im Berufsalltag anders zu sehen oder auch sich bestätigt zu fühlen, findet man in großer Zahl.
Beispiel: Unterrichtsforschung nach PISA.
Zunächst wird auf die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen hingewiesen und auf die Lehrerrolle im dynamischen Systemmodell des Unterrichts. Auf der nächsten Seite erfährt man etwas über das Klassenmanagement, über Motivieren, Disziplinieren und Konfliktlösen. Die alltäglichen Probleme werden mit Bezug auf Wellenreuther (2004) auf vier Punkte konzentriert und nach gut vier Seiten ist der Leser beim problematischen Schülerverhalten, denn dies ist die stärkste Belastung im Lehreralltag - noch vor Klassenstärke und Stundenzahl. Unterstützt durch kurze Fallbeispiele, wird ein systemisches Verständnis von Verhalten entwickelt und man erfährt, wie man Probleme anders ansehen kann und was man zur "Verflüssigung von Problemen" tun kann. Schließlich werden Phänomene schwieriger Lehrer-Schüler-Beziehungen beschrieben, die jeweils auch Ansatzpunkte für eine Intervention sein können.
Was über Beratung in der Schule zu lesen ist, hat mich besonders interessiert und da ist es erfrischend im Absatz 11.4.2 "Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräche" einen Satz zu finden, der lautet:
"Die Beschwerdemotivation der Gesprächssuchenden bei Zwischen-Tür-und-Angel-Gesprächen kann man nutzen, um ein lösungsorientiertes Gespräch in einem geeigneten Rahmen zu vereinbaren" (S. 121).
Mehr muss dazu nicht gesagt werden, wenn man sich - mal wieder - vornehmen will, morgen aber "wirklich nicht" in diese Beraterfalle zu tappen.
Der Ausbau der Beratung in einer Schule wird als Schulentwicklungsprojekt dargestellt; die Autoren greifen hier auf Erfahrungen zurück, die sie bei der Supervision von Lehrkräften gewonnen haben. Auch dieser Teil überzeugt durch Praxisnähe und der Leser lernt den Umgang mit alltäglichen Fallstricken in der Schule. So kann das Buch entlastend wirken und anregend für den notwendigen Schwung im Schulalltag. Es ist eine wissenschaftlich fundierte, klar gegliederte und handlungsorientierte Lektüre für Pädagogen, die das systemisch-lösungsorientierte Denken kennen lernen wollen und für alle anderen eine brauchbare Zusammenstellung nützlicher Konzepte für den Schul- und Beratungsalltag.
Die Teile und Kapitelüberschriften:
Teil I - Systemische Lösungsdynamik in der Schule
Teil II - Systemtheorie und Schule
2 Systemische Entwicklungspsychologie
3 Phänomene der Systemdynamik in der Organisation Schule
4 Zur allgemeinen Systemtheorie sozialer und psychischer Veränderung
5 Die Beobachtertheorie des radikalen Konstruktivismus
6 Psychologische Konzepte der Ressourcen- und Lösungsorientierung
Teil III - Systemisches Denken und Handeln im Unterricht
7 Neurobiologische Erkenntnisse über das Lernen
8 Unterrichtsforschung nach PISA: Die zentrale Rolle der Lehrerkompetenzen
9 Problematisches Schülerverhalten: Systemisches Denken über Symptome 10 Lösungsorientierung: Systemische Haltungen und Beziehungsgestaltung
11 Problematisches Schülerverhalten: Beratungsgespräche mit Eltern und Schülern
12 Problematisches Schülerverhalten: Lehrer verändern ihr Denken
13 Gesundheitliche Risiken des Lehrerberufs und Möglichkeiten zur Prävention
Teil IV - Systemisch-lösungsorientierte Arbeit von Beratungslehrern
14 Das Erstgespräch
15 Der Beratungsprozess
16 Die allgemeine Struktur systemisch-lösungsorientierten Intervenierens
17 Systemisch-lösungsorientierte Interventionsmethoden
18 Der Beratungsprozess: Intuitive Orientierung im Gespräch
19 Lösungsorientierte Arbeit bei speziellen Schulproblemen
20 Suchtsymptomatiken bei Kindern und Jugendlichen aus systemischer Sicht
21 Systemische Faktoren bei der Implementation von Neuem in eine Organisation: Die Einführung von lösungsorientierter Beratung
Teil V - Die Organisation "Schule" aus systemischer Sicht
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/schulberatung/main/medio/grundverstaendnis/hubrig.html
Dr. Heiner Wichterich, wiss. Referent
Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur 59491 Soest
wichterich@schulinfos.de
03.12.2005
Dr. Heiner Wichterich
Schlagworte: Feedbackkultur, Konfliktbearbeitung, Kontrakte schließen, Lehrer als Mediatoren