Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Durchfuehrung

Materialien

Vom Methodentraining zur selbstständigen Methodenanwendung (Sachsen-Anhalt)

Durchführung bzw. Ablauf (inkl. Verantwortlichkeiten)

Welche Schritte kennzeichnen die Durchführung?

Fortbildungen für Lehrkräfte im Zeitraum der Programmlaufzeit

Die Arbeit der BLK-Projektgruppe in der Schule

Die Arbeit der Projektgruppe im Überblick
top
Die Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen
top

Entwicklung eines Methodenlehrplans

Unterrichtsangebote zur Verbesserung der Methodenkompetenz

Überblick
Methodentraining in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien.
Organisation der Einführungswoche Methodentraining
top
Inhaltliche Schwerpunkte der Einführungswoche Methodentraining am Beispiel des Schuljahrganges 5
Stillarbeitsphase im Rahmen kooperativen Lernens.
Exemplarische Unterrichtseinheiten mit sozialwissenschaftlichen Methoden in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

Überwiegend in den Schuljahrgängen 9 und 10, teilweise auch in 7 und 8 werden im Laufe eines Schuljahres mehrstündige Unterrichtseinheiten mit sozialwissenschaftlichen Methoden in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern fächerübergreifend durchgeführt.
Als Grundlage für die Unterrichtsplanung dienen die Unterrichtsbausteine. Der Unterricht findet in der Regel innerhalb der üblichen Stundenpläne der einzelnen Klassen statt. Die Projektmethode wird in der planmäßig organisierten Projektwoche der Schule durchgeführt. Exkursionen zu außerschulischen Lernorten werden organisiert.
Exemplarisch werden hier vorgestellt: Planspiel, Fallanalyse, Projektmethode. Die ausführlichen Dokumentationen dieser Unterrichtsbausteine befinden sich in der Materialsammlung:
Unterrichtsbaustein Planspiel
Unterrichtsbaustein Fallanalyse
Unterrichtsbaustein Projektmethode

top
Planspiel

Das Planspiel stellt ein Simulationsverfahren dar. Über reduzierte Komplexität wird dabei an umfassende Sachverhalte herangeführt, indem ein vereinfachtes Modell der Realität entsteht. Bei diesem Modell bleiben jedoch alle grundlegenden Eigenschaften der Realität erhalten. Durch die Simulation von Entscheidungsprozessen wird die Wirklichkeit anschaulich und transparent. Der Ablauf des Planspiels gliedert sich dabei in folgende Phasen:

  1. Vorbereitungsphase mit der Erarbeitung von Spiel-, Informations- und Gestaltungsmaterial inkl. einer integrierten lehrgangsähnlichen Informationsphase;
  2. Spielphase mit den Prozessen der Meinungs- und Willensbildung entlang der von den Schülerinnen und Schülern repräsentierten Rollen innerhalb der jeweiligen Gruppe, dem Aushandeln und Abwägen zwischen den Gruppen sowie dem Herbeiführen von Entscheidungen;
  3. Reflexionsphase mit einer Dokumentenanalyse sowie einem Auswertungsgespräch der Teilnehmenden.

Beispiel für eine erprobtes Planspiel: Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte (Geschichte und Sozialkunde, fünf Unterrichtsstunden, Schuljahrgang 8 (Unterrichtsbaustein Planspiel)

Fallanalyse

Die Fallanalyse bietet die Möglichkeit, sich mit einer Entscheidungsfindung auseinander zu setzen. Ein konkreter Fall (Ereignis) wird aus verschiedenen Perspektiven analysiert und beurteilt. Dies geschieht durch Leitfragen. Der Fall steht exemplarisch für weitere Ausschnitte der Wirklichkeit. Die Fallanalyse ist dabei wie folgt strukturiert:

  1. Darstellung eines Falles als Ausgangspunkt für den Unterricht
  2. Formulierung einer Vermutung durch die Schülerinnen und Schüler
  3. Untersuchung der Situation (Problem, Ursachen, Beteiligte, Interessenlagen)
  4. Informationsbeschaffung und Auswertung
  5. Überprüfung der aufgestellten Vermutung
  6. Verallgemeinerung

Beispiel für eine erprobte Fallanalyse: Der Zweite Weltkrieg - ein Vernichtungskrieg
(Geschichte und Sozialkunde, sechs Unterrichtsstunden, Schuljahrgang 9 (Unterrichtsbaustein Fallanalyse)

Ein Arbeitsergebnis aus der Projektarbeit.
Projektmethode

In einem Projekt planen vorwiegend die Beteiligten selbst, was sie tun und erreichen wollen. Sie beraten die verschiedenen Vorschläge. Dabei verständigen sie sich über den Projektablauf. Sie führen den Plan weitgehend selbstständig aus. Die Beteiligten lernen dabei, realistische Ziele zu setzen, mit der Zeit umzugehen, die Probleme arbeitsteilig anzupacken und ein Vorhaben zu Ende zu bringen. Ein Projekt untergliedert man dabei in folgende Phasen:

  1. Projektinitiative
  2. Projektskizze
  3. Projektplanung
  4. Projektdurchführung
  5. Reflexion

Beispiel für ein erprobtes Projekt: Rassentheorie im Nationalsozialismus - Umsetzung und Folgen
(Sozialkunde, Geschichte, Ethik und Deutsch, eine Projektwoche mit täglich ca. sechs Unterrichtsstunden, Schuljahrgang 10) (Unterrichtsbaustein Projektmethode)

Ein Arbeitsergebnis aus der Fallanalyse.

Rolle der Lehrkraft

Methoden der Wirksamkeitsüberprüfung und Bewertung von Schülerleistungen

top