Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Organisationsentwicklung

Materialien

Organisationsentwicklung

Handreichung für Lehrer/-innen
23.03.2007

Mut zur Arbeit an historischen Projekten am Beispiel der Zeitzeugenbefragung (Mecklenburg-Vorpommern)

Vier Schulen in Mecklenburg-Vorpommern haben unter dem Titel „Meine Gemeinde in Zeiten der Diktaturen“ an verschiedenen historischen Projekten gearbeitet. Ziel dieser Arbeit war es, die Kinder und Jugendlichen für regionale Geschichte zu interessieren, ihnen unterschiedliche Methoden wie Zeitzeugenbefragung und Archivarbeit aufzuzeigen und sie somit zu befähigen, auch aktuelle politische Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen. [mehr...]

CD-ROM
12.11.2006

Methodenkompendium: Demokratieerziehung an Schulen (Sachsen)

Das Methodenkompendium zur Demokratieerziehung ist ein praxiserprobtes Instrument zur Nachnutzung, um zu zeigen, wie einerseits handlungsorientierte und schülerzentrierte Unterrichtsformen und andererseits die Mitbestimmung und Mitverantwortung an Schulprozessen gefördert werden kann. Es besteht aus den Teilen: 1. Modulares Methodentraining für schüleraktives Lernen: Dieser Teil umfasst eine Sammlung von ausgewählten Methoden und Erläuterungen mit weiterführenden Literaturhinweisen zu Möglichkeiten schüleraktiver und demokratischer Unterrichtsgestaltung. 2. Ansätze für soziales Lernen: Dieser Teil umfasst eine Sammlung von Methoden und Erläuterungen dreier sehr unterschiedlicher schulischer Kooperationspartner. Sie stellen ihre Intentionen, Vorgehensweisen und Erfahrungen vor und bieten Inhalte und Methoden zur Nachnutzung an. [mehr...]

Praxisbaustein
11.11.2006

Politik vor Ort (Rheinland-Pfalz)

Die Berufsbildende Schule Bingen fördert die Verwirklichung demokratischer Schulkultur durch ein jährlich mit mehreren Lerngruppen durchgeführtes Projekt "Politik vor Ort". Dabei bereiten Auszubildende jeweils einer Klasse gemeinsam ein dreitägiges kommunalpolitischen Projekt mit Seminarcharakter vor und führen es durch. Die Auszubildenden nehmen an einer Sitzung des Stadtrates teil, befragen Vertreter der kommunalen Verwaltung und der Ausbildungsbetriebe über die Kooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Kommunen. Zum Abschluss führen sie selbst im Rollenspiel eine Stadtrats- oder Ausschusssitzung durch. [mehr...]

Praxisbaustein
08.11.2006

Das Schulparlament (Rheinland-Pfalz)

An der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch in Ludwigshafen wurde ein paritätisch besetztes Schulparlament eingerichtet. Die Abgeordneten, die aus den Gruppen der Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern auf Jahrgangsebene gewählt wurden, bilden in Drittelparität zusammen mit den Mitgliedern des Schulausschusses das Plenum des Parlaments. Es wurde so eine neue Institution geschaffen, die alle pädagogischen Belange der Schule thematisieren und diskutieren soll und deren Mehrheitsentscheidungen für die Gesamtkonferenz Ratgeber und Stimmungsbarometer sein sollen.  [mehr...]

Eine Handreichung für die Praxis
08.11.2006

Der Klassenrat als Mittel demokratischer Schulentwicklung (Baden-Württemberg)

Im Klassenrat können aktuellen Themen, die die Schule, die Klasse und/oder die Schüler/-innen betreffen, in einer demokratischen und eigenverantwortlichen Form besprochen werden. Lehrer/-innen und Schüler/-innen sind gleichberechtigte Partner. Indem die Schüler/-innen ihre Angelegenheiten mit Unterstützung der Lehrer/-innen eigenverantwortlich regeln, können sie Selbst- und Sozialkompetenz entwickeln, demokratische Kommunikationsformen und Entscheidungsfindung üben und praktisch anwenden. So trägt der Klassenrat zur Entwicklung einer demokratischen Kultur in der Schule und zur Entwicklung demokratischer Kompetenzen bei. [mehr...]

Manual
31.10.2006

Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen auf dem Weg zu Selbstwirksamkeit und Mitverantwortung –Manual (Nordrhein-Westfalen)

Gerade Förderschüler/-innen erleben in ihrem Umfeld vielfältige Ausgrenzungen, leben oft in sozialen Brennpunkten. In ihrer Wahrnehmung setzt sich das Bild fest, dass ihre Meinung nicht gefragt ist und ihre Bedürfnisse und Interessen in der Gemeinschaft keine Rolle spielen. Für diese Zielgruppe muss ein eigener Zugang gefunden werden, der ihren Fähigkeiten entspricht. Konkrete Projekte mit ablesbaren Ergebnissen - mit Bezug zum eigenen Leben und Erleben - das ist der Weg, den die drei in diesem Manual beschriebenen Schulen gewählt haben, ihre Schüler/-innen zu mehr Mitverantwortung und letztlich auch Selbstwirksamkeit anzuregen.  [mehr...]

Praxisbaustein
21.10.2006

Entwicklung und Einsatz eines curricularen Methodentrainings in den Klassenstufen 5 bis 7 (Freistaat Sachsen)

Seit dem Schuljahr 2003/2004 werden die Schüler/-innen nach einem von Lehrer/-innen des Gymnasiums entwickelten Methodentraining im Rahmen der Freiarbeit unterrichtet. Das Training ist curricular aufgebaut. Das Methodentraining schließt am Ende der 7. Klasse mit der Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines selbst gewählten Themas ab. [mehr...]

Praxisbaustein
20.10.2006

Prozessdarstellung zur Entstehung eines Friedenszimmers (Freistaat Sachsen)

An der evangelischen Montessori-Grundschule Limbach wurde ein Raum der Begegnungen und der Stille geschaffen. Er wird von Kindern, Lehrern und Eltern für Gespräche, selbständige Konfliktbearbeitung und Streitschlichtung genutzt und fügt sich in das nach reformpädagogischen Ansätzen der Montessoripädagogik erstellte Schulprogramm ein. Die Planung, Umsetzung und die Evaluation erfolgte im Prozess einer Zukunftswerkstatt. [mehr...]

Praxisbaustein
20.10.2006

Warum verstehen wir uns nicht? Ein besseres Miteinander durch die Erarbeitung von Kommunikationsregeln (Freistaat Sachsen)

Um ein besseres Miteinander aller am Schulleben Beteiligter zu erreichen, legte die 141. Mittelschule Dresden den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf eine von Achtung und Vertrauen geprägte Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern. Vorliegender Praxisbaustein beschreibt den Beginn einer Veränderung in der Kommunikationskultur durch die Vorbereitung und Gestaltung von zwei pädagogischen Tagen zum Thema „Entwicklung von Kommunikationskompetenz“. [mehr...]

Praxisbaustein
16.10.2006

Entwicklung einer Projektkultur als Teil von Schul- und Unterrichtsentwicklung (Hessen)

Eine Projektwoche im Schuljahr 2003/2004 zum Thema "Schule unser Lebensraum" der Willy-Brandt-Schule in Kassel (berufliche Schule) hat wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung der Schule gegeben: sie war Ausgangspunkt und Grundlage, den Projektunterricht, die Projektkultur an der WBS umfassend auszubauen; dies konnte in der Form nur durch die intensive Einbeziehung des Kollegiums und auch der Schüler/-innen gelingen und wurde so zu einem zentralen Beitrag zur Schulentwicklung an der WBS insgesamt. [mehr...]

Praxisbaustein
15.10.2006

Service Learning-Projekte für mehr demokratisches Miteinander in Schule und Gemeinde (Baden-Württemberg)

„Durch Service Learning entsteht Verantwortungsübernahme, Kommunikation und demokratisches Miteinander in der Schule und mit Mitgliedern der Gemeinde“. An der Realschule im Bildungszentrum Salem führten Schüler/-innen mehrere Projekte durch, die anderen Schüler/-innen in der Schule und Senior/-innen in einem Seniorenstift zugute kamen: z. B. organisierten die 8./9. Klasse die "11er-Pause" mit Spiel und Sport für die 5. und 6. Klassen, die Schule wurde verschönert und Schüler/-innen der 10. Klasse gaben Kurse in einem Seniorenwohnstift zum Umgang mit Computer und Handy. [mehr...]

Praxisbaustein
05.10.2006

Schüler für Schüler - Service Learning für Engagement und Verantwortungsübernahme von Schülern im Schulleben (Baden-Württemberg)

An der Schillerschule in Münsingen gestalten Schüler/-innen das Schulleben aktiv mit. Schüler/-innen der 8. Klassen bieten eine Mittagsbetreuung in Form von Aktivitäten für die Klassen 5 bis 7 der Ganztagsschule an. Die Planung, Organisation und Durchführung eines einmal jährlich stattfindenden Sport- und Spieletags liegt ebenfalls in der Hand dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler/-innen der 9. Klassen planen und kochen in der eigenen Schulküche im Rahmen ihres HTW-Unterrichts (Hauswirtschaft - textiles Werken) das Mittagessen für die Ganztagsschüler. [mehr...]

Praxisbaustein
24.09.2006

Die Fäden in die Hand bekommen und festhalten - die pädagogische Jahreskonferenz als Instrument demokratischer Schulentwicklung (Hamburg)

Unter schwierigen Bedingungen und unter dem Druck der konkreten pädagogischen Alltagspraxis ist die pädagogische Jahreskonferenz (PJK) eine Einrichtung, die als Bilanz-, Perspektiven- und Zielsetzungskonferenz das passende Steuerungsinstrument zur langfristigen Begleitung eines demokratischen Schulentwicklungsprozesses sein kann. Sie eignet sich insbesondere dazu, die Übersicht in einer auf mehrere Jahre hin bewusst geplanten vielgestaltigen Entwicklung zu behalten und das übergreifende Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. [mehr...]

Praxisbaustein
17.09.2006

Mentorenprojekt - Betreuung von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund durch ältere Schüler/-innen (Baden-Württemberg)

Die Eduard-Spranger-Schule in Reutlingen ist eine Grund- und Hauptschule und liegt in einem so genannten sozialen Brennpunkt. Schulleitung und Lehrer/-innen sahen dies als Herausforderung für eine demokratische Schulentwicklung und initiierten mit Schüler/-innen der 8. Klasse und in Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst ein Service Learning-Projekt: die Schüler/-innen unterstützen Erstklässler/-innen mit Migrationshintergrund beim Lernen und helfen ihren Familien bei Kommunikation und Verständigung mit der Schule. [mehr...]

Praxisbaustein
06.09.2006

Das Stufenparlament als Vorläufer des Schülerparlaments (Rheinland-Pfalz)

Aufbauend auf basisdemokratischen Klassenräten können Schüler/-innen der Erich Kästner Regionalschule intensiver am Schulleben in Form eines Schülerparlamentes (Stufenparlamentes) partizipieren. Wir, Schüler/-innen und Lehrer/-innen, haben positive Erfahrungen gesammelt. Grundlagen sind unser Sylt-Konzept und die Teamstruktur des Lehrerkollegiums. [mehr...]

Praxisbaustein
18.07.2006

Ein Schulprogramm demokratisch entwickeln (Brandenburg)

Zur Profilierung als ein zukunftsorientiertes und gefragtes Oberstufenzentrum entschloss sich das OSZ II Wirtschaft und Verwaltung Potsdam, sein Schulprogramm auf demokratischer Basis zu entwickeln. Die Schule fragte alle Beteiligten nach den Stärken und Schwächen des OSZ. Auf dieser Grundlage erarbeiteten die Lehrer/-innen in einem längeren Diskussionsprozess die konkreten Ziele für ihre Schulentwicklung. [mehr...]

Praxisbaustein
12.07.2006

Klassen- und Schulsprecherqualifizierung als zentrales Element einer demokratischen Schulkultur (Hamburg)

An der Gesamtschule Süderelbe in Hamburg wurde zwischen 2003 und 2006 ein Konzept zur Qualifizierung von Klassen- und Schulsprechern entwickelt. Die Schüler/-innen lernen, ihre Partizipation in den Gremien systematisch zu planen, ihre Bedürfnisse wirksam zu artikulieren und ihre Interessen nach demokratischen Regeln durchzusetzen. Dieses Konzept wird zunehmend verbunden mit weiteren Teilen demokratischer Schulkultur – Klassenrat, Streitschlichtung und Jugendgruppenleiterausbildung. [mehr...]

DVD mit Film und Praxismaterialien
10.06.2006

Mitentscheiden und Mitverantworten von Anfang an - Klassenrat in der Grundschule (Rheinland-Pfalz)

An der Grundschule Süd in Landau ist der Klassenrat fest in die demokratische Schulkultur eingebunden und in allen Klassen sowie im Schulprogramm strukturell verankert. Der Klassenrat findet einmal wöchentlich in allen Klassen statt und ist die Keimzelle der Demokratie an der Schule. Schülerinnen und Schüler lernen von Anfang an mit zu entscheiden und Verantwortung für die gemeinsamen Entscheidungen zu übernehmen. [mehr...]

Praxisbaustein
09.05.2006

Feedback-Kultur als Strategie demokratischer Veränderung (Brandenburg)

Das Rangsdorfer Fontane-Gymnasium hat erste Erfahrungen mit einer strukturierten und effektiven Methode des Austausches zwischen den einzelnen Gruppen im Schulleben gesammelt: dem Feedback zwischen Schülern/innen, Lehrer/innen, Schulleitung und Eltern. Damit hat sich die Schule auf einen Weg der inneren Demokratisierung begeben, bei dem die Prinzipien Selbstverantwortung und Partizipation in den Mittelpunkt gestellt werden.  [mehr...]

Praxisbaustein
06.04.2006

Der Demokratiekurs – ein curricularer Baustein der Demokratieerziehung (Berlin)

Im Demokratiekurs werden gemeinsam neue Lernformen entwickelt und erprobt. Der Demokratie-Kurs basiert auf drei Bausteinen – Unterricht, Lernen in Projekten, Demokratie in der Schule und ermöglicht den Schülern, Methoden selbstständiger und partizipatorischer Arbeits- und Projektplanung kennen zu lernen und anzuwenden. [mehr...]