Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Die Fäden in die Hand bekommen und festhalten - die pädagogische Jahreskonferenz als Instrument demokratischer Schulentwicklung (Hamburg)

Materialien

Die Fäden in die Hand bekommen und festhalten - die pädagogische Jahreskonferenz als Instrument demokratischer Schulentwicklung (Hamburg)

Ganztagsschule Osterbrook, Hamburg

Inhalt dieses Bausteins

Kurzbeschreibung des Ansatzes:

Unter schwierigen besonderen Bedingungen und unter dem Druck der konkreten pädagogischen Alltagspraxis werden mitunter großes Engagement und vielfältige Kräfte eingebracht und verbraucht, ohne dass sich Verbesserungen im Bewusstsein der Beteiligten widerspiegeln; manchmal versanden auch viel versprechende Innovationen, oder bereits bestehendes good practice gerät durch einen Zufall oder eine situative Alltagsentscheidung für längere Zeit aus dem Blick oder geht sogar wieder ganz verloren.

Aktiv zuhören

Die pädagogische Jahreskonferenz (PJK) ist eine Einrichtung, die als Bilanz-, Perspektiven- und Zielsetzungskonferenz in einem solchen Fall das passende Steuerungsinstrument zur langfristigen Begleitung eines demokratischen Schulentwicklungsprozesses sein kann. Sie eignet sich insbesondere dazu, die Übersicht in einer auf mehrere Jahre hin bewusst geplanten vielgestaltigen Entwicklung zu behalten und das übergreifende Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Besonders unter komplexen und schwierigen Bedingungen ermöglicht ein solches Instrument, alle Beteiligten regelmäßig über den Stand der Entwicklung zu informieren, die gemeinsam gesteckten Ziele wieder ins Bewusstsein der Akteure zu rufen und einen professionellen Austausch darüber zu pflegen, welche Maßnahmen sich bewährt haben oder aus welchen Gründen sie gescheitert sind, sowie neu angepasste Jahresziele für die nächste Zukunft gemeinsam festzulegen.
Der ersten PJK fallen dabei die Aufgaben einer Bestandsaufnahme, der Identifizierung von Problemen und der Entdeckung von Anknüpfungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung zu. Realistische Jahresziele und konkrete Maßnahmen werden beraten und gemeinsam festgelegt. Die Jahreskonferenz des darauf folgenden Jahres sowie alle weiteren Jahreskonferenzen bilanzieren in ihrem ersten Teil die Beschlüsse der jeweils vorausgegangenen Konferenz, entwickeln eine erweiterte Perspektive für das Folgejahr und legen - im Sinne eines 'next practice' - neue Jahresziele fest.
Dieses Steuerungsinstrument funktioniert über eine Traditionalisierung(jedes Jahr), eine Institutionalisierung (immer zur gleichen Zeit, z.B. in der ersten Maiwoche an einem Ort außerhalb der Alltagsräume) und eine Ritualisierung (immer der gleiche Ablauf). Die Konferenzkultur braucht darüber hinaus eigene Werkzeuge zur sorgfältigen organisatorischen Vorbereitung der Durchführung, zur individuellen Vorbereitung und Fokussierung der Aufmerksamkeit der einzelnen Kollegen sowie zur dokumentarischen Nachbereitung.

top

24.09.2006
Sabine Wolle, Yvonne Hackbarth, Christiane Becker

Schlagworte: Bilanzierungskonferenz, Feedbackkultur, Partizipation (allg.), Qualitätsentwicklung, Selbstevaluation