Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Methodenübersicht

Materialien

Selbstevaluation mit und für Schüler/-innen

Methodenübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht über die für Sie bereit gestellten Informationen und Materialien zur Selbstevaluation von und für Schüler/-innen. Unter dem Titel der jeweiligen Methode finden Sie eine kurze Erläuterung, was sich dahinter verbirgt – wenn Ihr Interesse geweckt ist, klicken Sie bitte auf den Link, der Sie dann direkt zum Download (Word-Datei) führt. Die Übersicht ist – passend zum Titel und der Zielrichtung des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben" – in die beiden Bereiche

Lernprozesse selbst evaluieren und Lebensverhältnisse selbst evaluieren gegliedert. Einige Methoden sind sicherlich auch für beide Bereiche anwendbar.

Lernprozesse selbst evaluieren

Lernziele erreichen (Gestufte Lernzielkontrolle)

Die gestufte Lernzielkontrolle soll es den Schüler/-innen ermöglichen, ihre erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse realistisch einzuschätzen und möglichst gezielt und erfolgreich zu lernen.
Download: Lernzielkontrolle (doc, 59kb)

Lernrad

Das Lernrad soll Schüler/-innen und Lehrer/-innen helfen, individuelle Lernprobleme zu identifizieren und gezielte Hilfen zu finden. Da es sich auf alle Unterrichtsstunden eines Tages bezieht eignet es sich vor allem dann, wenn die Stunden auf wenige Lehrer/-innen verteilt und kooperative Strukturen zwischen den Lehrer/-innen etabliert sind.
Download: Lernrad (doc, 32kb)

Lernfortschrittsreflexion

Mit Hilfe dieser Checkliste können die Schüler/-innen ihren Lernerfolg in einem bestimmten Fach sehr konkret erkennen. Als Lehrer/-in erhalten Sie einen Überblick über die Effektivität Ihres Unterrichts.
Download: Lernfortschrittsreflexion (doc, 43kb)

Lernkräfte

Die Kraftfeldanalyse hilft den Schüler/-innen, Faktoren, die ihr Lernen fördern und solche, die ihr Lernen beeinträchtigen, zu identifizieren und ihr Lernverhalten steuern zu können. Darüber hinaus ist es ein Instrument, um die Schüler/-innen an der Gestaltung des Unterrichts mitbestimmen zu lassen. Wenn Sie den Schüler/-innen die Themen vorgeben wollen, verwenden sie das Dokument „mit Kategorien".
Download: Kraftfelddiagnose ohne Kategorien (doc, 29kb)
Download: Kraftfelddiagnose mit Kategorien (doc, 29kb)

Wochenrückschau

Indem die Schüler/-innen „ihre" Woche resümieren, stellen sie Fortschritte und Stagnationen oder auch Rückschritte fest. Diese Analyse schafft eine Grundlage, auf der in der folgenden Woche weiter gearbeitet werden kann. Regelmäßig eingesetzt sorgen Wochenrückschauen für mehr Kontinuität beim Lernen.
Download: Wochenrückschau (doc, 29kb)

Portfolio

Ein Portfolio (ital. für „Brieftasche") oder auch eine Mappe ist eine gängige Beurteilungsform bei Künstler/-innen und Journalist/-innen, anhand derer sie außer den Produkten, die sie geschaffen haben, ihren Werdegang und ihre Vielfalt demonstrieren. Wie kann ein Portfolio in der Schule und im Unterricht eingesetzt werden? Hierzu gibt es einen eigenen Demokratie-Baustein.
Download: Arbeit mit Portfolios (pdf, 36kb)

Einschätzung von Gruppenarbeit

Dieser Fragebogen dient der Reflexion der eigenen Rolle in einer Arbeitsgruppe, die zur Selbstprüfung durch ein anderes Mitglied der Gruppe gespiegelt wird.
Download: Selbst- und Fremdeinschätzung von Gruppenarbeit (doc, 31kb)

Hausaufgabenbeurteilung

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Hausaufgaben Ihren Schüler/-innen nutzen, können Sie ihnen mit dem abgebildeten Fragebogen die Chance geben, bei der bestmöglichen Gestaltung der Hausaufgaben indirekt mitzubestimmen.
Download: Hausaufgabenbeurteilung (doc, 32kb)

Lehr- und Lernformen beurteilen

Mit Hilfe des Fragebogens lässt sich in Erfahrung bringen, wie die Schüler/-innen ihren Lernerfolg hinsichtlich verschiedener Lehr- und Lernformen einschätzen. Wandeln Sie die Items ab, wenn sie andere als die aufgelisteten Lehr- und Lernformen thematisieren wollen.
Download: Lehr- und Lernformen (pdf, 63kb)

Feedback zum Unterricht

Dieser Fragebogen dient einerseits der Halbjahresevaluation des Unterrichts in einem bestimmten Fach. Andererseits ermöglicht er es den Schüler/-innen, das vergangene halbe Schuljahr für sich zu reflektieren.
Download: Halbjahresfeedback (doc, 47kb)

Reflexionsblätter

Die beiden Reflexionsblätter sind Mittel zur individuellen Reflexion des Lernprozesses. Sie können mehr oder weniger regelmäßig nach größeren oder kleineren Unterrichtseinheiten eingesetzt werden. Wählen Sie eines der beiden für sich aus oder verwenden Sie beide je nach Situation wechselnd. Von den Schüler/-innen gesammelt dienen sie der Dokumentation des Lernprozesses.
Download: Reflexionsblatt 1 (doc, 26kb)
Download: Reflexionsblatt 2 (doc, 26kb)

Projektreflexion vor und nach einem Projekt

Mit Hilfe dieser beiden Reflexionsblätter können Schüler/-innen vor der Durchführung eines Projektes ihre Erwartungen und nach Abschluss ihre Erfahrungen und Ergebnisse reflektieren. Unverzichtbar für die individuelle oder gemeinsame Projektdokumentation (Projektjournal).
Download: Projektreflexion Teil 1 (doc, 25kb)
Download: Projektreflexion Teil 2 (doc, 25kb)

Lebensverhältnisse selbst evaluieren

Geschichten erzählen

Das Leben in der Schule liefert Stoff für unzählige Geschichten. Das gegenseitige Erzählen von Geschichten eröffnet einen gleichermaßen authentischen wie differenzierten Blick auf einen bestimmten Gegenstandsbereich.
Download: Geschichten erzählen (pdf, 57kb)

Fragebogen zum Klassenklima

Klimatische Verhältnisse sind komplex. Dieser Fragebogen versucht die vielschichtige Thematik des Klassenklimas über dreizehn Fragen fassbar und diskutierbar werden zu lassen.
Download: Klassenklima (doc, 39kb)

Stimmungsbarometer

Das Stimmungsbarometer ist ein Instrument, das bei geringstem Zeit- und Ressourcenaufwand dazu dient, innerhalb einer Gruppe einen Überblick über die Verteilung der emotionalen oder moralischen Werteinstellungen zu einem bestimmten Thema zu erhalten.
Download: Stimmungsbarometer (doc, 26kb)

Fotoevaluation

Fotoevaluation bietet einen methodisch interessanten und zugleich unüblichen Weg, Schule wahrzunehmen und zu verändern. Im Mittelpunkt steht dabei die Fragestellung: Wo in der Schule fühlen sich Schüler/-innen wohl, wo unwohl? Hierzu gibt es einen eigenen Demokratie-Baustein.
Download: Fotoevaluation (pdf, 82kb)

SOFT-Analyse

SOFT steht für die Evaluation eines Untersuchungsbereichs in Hinsicht auf Positives (Satisfactions) und Chancen (Opportunities) sowie in Hinsicht auf Negatives (Faults) und möglicher Schwierigkeiten (Threats). Die Methode kann zur einfachen Evaluation vieler Bereiche des Zusammenlebens in der Schule verwendet werden.
Download: SOFT-Analyse (doc, 28kb)

Nachdenken und Austauschen (Think-Pair-Share)

Mit der Think-Pair-Share-Methode (Nachdenken und Austauschen) nach Spencer Kagan lassen sich schnell und unkompliziert Reflexionen zu verschiedenartigen Fragestellungen durchführen. Sie eignet sich gut für die zeitnahe, gemeinsame Evaluation von Lernprozessen oder Fragen des sozialen Miteinanders.
Download: Think-Pair-Share (doc, 24kb)

Kartencollagen

Das Ziel einer Kartencollage ist es, die in einer Gruppe herrschenden Meinungen und Ideen zu einer Frage zu sammeln und sich gemeinsam darüber zu verständigen. Die Fragen, die so diskutiert werden können, sind zahlreich.
Download: Kartencollagen (doc, 27kb)

top