Schülerrat und Schülervollversammlung als Meilensteine auf dem Weg zum Schülerforum (Sachsen-Anhalt)
Salzmannschule
Inhalt dieses Bausteins
- Kontext, Begründungen, Ziele
- Voraussetzungen für die Einführung bzw. Durchführung
- Durchführung bzw. Ablauf (inkl. Verantwortlichkeiten)
- Zwischenbilanz
- Förderliche und hinderliche Bedingungen
- Qualitätsweiterentwicklung
- Angaben zur Schule
- Einzelne Materialien zum Ausdrucken und Speichern
Kurzbeschreibung des Ansatzes:
Unsere Salzmannschule ist eine Förderschule für lernbehinderte Schülerinnen und Schüler. Viele von ihnen stammen aus sozial schwachen Familien. Bedingt durch die sozialen Umbrüche in der sich verändernden Gesellschaft sind diese häufig durch Arbeitslosigkeit der Eltern und den damit verbundenen Folgeerscheinungen wie Hoffnungslosigkeit, Armut, Wohnungsverlust usw. betroffen. Zunehmend haben wir es mit gestörten Familiensituationen zu tun. Konflikte innerhalb der Familie wirken sich negativ auf die Entwicklung der Kinder in der Schule aus. Der Anteil allein erziehender Mütter ist relativ hoch. Viele Familien, deren Kinder unsere Schule besuchen, werden durch das Jugendamt bzw. das Sozialamt regelmäßig oder partiell betreut. Diese häufig sehr schwierigen Lebensumstände wirken sich zusätzlich benachteiligend auf die Schülerinnen und Schüler aus.
Vor dem Hintergrund einer Schule mit einer Schülerschaft, welche Probleme hat, mit Konflikten umzugehen, wurde die Arbeit des Schülerrates an unserer Förderschule bisher stark durch die Schulleitung sowie durch Lehrerinnen und Lehrer gesteuert und systematisch unterstützt. Für alle Schülerinnen und Schüler der Förderschule für Lernbehinderte werden Angebote im Unterricht zur Stärkung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit unterbreitet. Dies haben wir in Unterrichtsbausteinen dokumentiert und Kolleginnen sowie Kollegen zur Verfügung gestellt.
Generell unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler durch eine Kultur der Anerkennung und des Zutrauens. Die Mitglieder des Schülerrates werden in regelmäßigen Fortbildungen mit qualifizierten Schülerratstrainern geschult. In Umsetzung des Prinzips „Schüler lernen von Schülern“ leiten ältere Schülerinnen und Schüler jüngere an und beziehen sie in Verantwortung mit ein. Zunehmend gelingt es den Schülerratsmitgliedern, die Schülervollversammlung selbst zu gestalten und zu leiten. Das Zwischenziel einer gut funktionierenden Schülervollversammlung wurde bereits erreicht. Die Anstrengungen zielen darauf, ein Schülerforum zu entwickeln, das qualitativ auf einer höheren Stufe agiert als die Schülervollversammlung.
02.08.2006
Regina Patzschke
Schlagworte: Schülerbeteiligung, Schulversammlung/Schülerparlament, SV-Arbeit, Verantwortung übernehmen