Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Literatur-Tipps

Materialien

Mediation und demokratische Schulkultur

Literatur-Tipps

Altenburg, Marion (2005): Die Kunst Konflikte konstruktiv zu lösen. Sensibilisierungsprogramm für die Klassen 7 und 8. Frankfurt am Main: Hessisches Kultusministerium/Amt für Lehrerbildung.

Bei dem Sensibilisierungsprogramm handelt es sich um ein seit vielen Jahren bewährtes Klassenprogramm für die Klassenstufe 7 und 8 auf der Grundlage der Mediation; es knüpft direkt an dem „Eingangsprogramm“ von Christa Kaletsch (s. Literaturliste) an. Die Publikation kann bezogen werden über das Amt für Lehrerbildung, Publikationsmanagement, Rothwestener Str.2-14, 34233 Fuldatal.

Carle, Ursula & Kaiser, Astrid (Hrsg.) (1998): Rechte der Kinder: Mit Schulordnungen, Klassenregeln und Ritualen leben. Hohengehren.

Dieses Buch enthält wichtige Anregungen aus Theorie und Praxis zu Schulordnungen sowie Klassenregeln und Ritualen.

Deutsches Kinderhilfswerk und Aktion Schleswig-Holstein – Land für Kinder (Hrsg.) (1997): mitreden – mitplanen – mitmachen. Berlin/Kiel.

Das Buch enthält theoretische Beiträge sowie Trainingselemente und Prüfsteine zur Beteiligung in der Schule; es ist ab der Grundschule geeignet.

DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. (Hrsg.) (2003): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Erfurt.

Der Ordner enthält eine gute theoretische Einführung und gute methodische Anregungen; er kann ab der Mittelstufe genutzt werden. Der Ordner kann zu einem günstigen Preis erworben werden.

Faller, Kurt (1998): Mediation in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Mühlheim.

Dieses Buch enthält Konzepte für die Umsetzung von Mediation sowie Erfahrungsberichte.

Faller, Kurt; Kerntke, Wilfried & Wackmann, Maria (1996): Konflikte selber lösen. Mühlheim.

Dieser Band ist eine sehr gängige Einführung in Mediation in der Schule mit vielen praktischen Übungen.

Hurrelmann, Klaus & Palentien, Christian (Hrsg.) (2002): Schüler-Demokratie. Neuwied.

Das Buch gibt eine gute Übersicht und enthält Aufsätze von rechtlichen bis hin zu pädagogischen Empfehlungen. Es enthält Konzeptbeschreibungen z.B. zur „just community“, allerdings keine Methodenbeschreibungen.

Jugend-Begegnungsstätte Anne Frank (Hrsg.) (2003): Rechtsextremismus – was heißt das eigentlich heute? Frankfurt.

Es werden neuere Theorien im Umgang mit Rechtsextremismus referiert (u.a. von Butterwegge) und Beispiele beschrieben, wie man mit Fortbildungen für Jugendliche und Lehrkräfte auf das Thema Rechtsextremismus reagieren kann. Besonders hingewiesen sei auf Fechler/Kaletsch: Schule und Rassismus, S. 51-58.

Kaeding, Peer; Richter, Jens; Siebel, Anke & Vogt, Silke (Hrsg.) (2005): Mediation an Schulen verankern. Ein Praxishandbuch. Weinheim.

Dieses praktische Handbuch bietet eine Vielzahl von Tipps und Tricks für die erfolgreiche Verankerung von Mediationsprojekten an Schulen, allerdings ohne Berücksichtigung der speziellen Implementierung durch Klassenprogramme, wie sie in diesem Baustein beschrieben wurde. Die Autor/-innen haben in den letzten Jahren über 50 Schulen bei der Planung, Einführung und Qualitätssicherung von Mediationsprojekten begleitet und ihre Erfahrungen praxisnah aufbereitet. Eine ausführliche Rezension finden Sie unter http://www.blk-demokratie.de/materialien/literatur-tipps/mediation-an-schulen-verankern/

Kaletsch, Christa (2003): Konstruktive Konfliktkultur. Förderprogramm für die Klassen 5 und 6. Weinheim.

Hierbei handelt es sich um das langjährig in Hessen erprobte Eingangsprogramm für die Klassen 5 und 6 auf der Grundlage der Mediation. Das Sensibilisierungsprogramm (Altenburg 2005) schließt unmittelbar daran an.

Kaletsch, Christa (2006): Das SV-Trainingskonzept auf der Grundlage konstruk-tiver Konfliktlösung. In: Schule und Beratung, Nr. 11, „Konstruktive Konfliktbe-arbeitung in Schule – Wege zu einer neuen Erziehungskultur“.

Erscheint im Frühjahr 2006. Zu beziehen über Amt für Lehrerbildung, Publikationsma-nagement, Rothwestener Str.2-14 , 34233 Fuldatal.

Materialien zur Schulentwicklung (Heft 33) (2001). SV-Arbeit praktisch: Konzepte – Modelle - Perspektiven. Wiesbaden.

Es handelt sich um eine Zusammenstellung unterschiedlicher Konzepte zur SV-Arbeit in Hessen. Zu beziehen über Amt für Lehrerbildung, Publikationsmanagement, Rothwestener Str.2-14, 34233 Fuldatal.

Philipp, Elmar/Rademacher, Helmolt (2002): Konfliktmanagement im Kollegium - Arbeitsbuch mit Modellen und Methoden. Weinheim

Dieses Buch enthält Modelle zum Konfliktverständnis einschließlich Wahrnehmungs- und Sensibilisierunghilfen sowie 21 Methoden der Konfliktbearbeitung im Kollegium. In einem Aufsatz beschreibt Kurt Faller ausführlicher das pädagogische Hexagon.

Rademacher, Helmolt (2001): Der systemische Ansatz in der Mediation – das hessische Modell „Mediation und Schulprogramm“. In: Walker, Jamie: Mediation in der Schule, Konflikte lösen in der Sekundarstufe I. Berlin.

In dem Aufsatz werden Konzept und Struktur des hessischen Mediationsprojekts beschrieben.

Rademacher, Helmolt (Hrsg.) (2006): Konfliktbearbeitung und Persönlichkeits-stärkung in der Ganztagsschule (Arbeitstitel). Schwalbach/Ts.

Eine Sammlung von Aufsätzen über die Umsetzung konstruktiver Konfliktbearbeitung und anderer Ansätze von Demokratielernen zum größten Teil im Kontext des hessischen BLK-Projekts „Mediation und Partizipation“. Erscheint 2006 im Wochenschau-Verlag.

Schwietzer, Wulfhild; Schröter, Petra: Von der konstruktiven Konfliktbearbeitung zur Partizipation – der Entwicklungsprozess in der Schulgemeinde der Albert-Schweitzer-Schule in Langen.

In: Schule und Beratung, Nr. 11 „Konstruktive Konfliktbearbeitung in Schule – Wege zu einer neuen Erziehungskultur“
Erscheint im Frühjahr 2006. Zu beziehen über Amt für Lehrerbildung, Publikationsma-nagement, Rothwestener Str.2-14 , 34233 Fuldatal.