Selbstevaluation mittels Beobachtungen
Inhalt dieses Bausteins
Entdecken Sie Neues im Vertrauten, indem Sie beobachten! Was sehen Sie hier?
Dem alltäglichen, flüchtigen Blick zeigt sich wie bei dem oben abgebildeten Kippbild („Inuit oder Indianer?") meist nur eine Seite der Wirklichkeit. Erst ein zweiter, dritter oder auch vierter Blick eröffnet die Sicht auf andere Seiten. Ähnlich verhält es sich auch in Bezug auf die Wahrnehmung der eigenen Arbeitswirklichkeit. Das Geschehen in der Schule, in den Klassenräumen, auf dem Schulhof, im Kollegium zu beobachten, ist zunächst einmal ganz alltäglich – und unumgänglich. Wer sich aber Zeit für zweite Blicke nimmt und zielgerichtet beobachtet oder von wohlgesinnten Kolleginnen und Kollegen beobachten lässt, was z.B. während des Unterrichts in den Gruppenarbeitsphasen geschieht, darf mit hilfreichen, freundlichen und vielleicht sogar überraschenden Hinweisen zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit rechnen.
Dafür ist es nötig, aktiv statt beiläufig zu beobachten und sich auf bestimmte Aspekte, die von besonderem Interesse sind, zu konzentrieren. Nur wenn sich Lehrer/-innen (oder Schüler/-innen) Ziele setzen, ist es sinnvoll und gleichzeitig notwendig, regelmäßig zu überprüfen, ob diese Ziele erreicht werden – und schon ist man mitten im Qualitätsmanagement der eigenen Arbeit. Beobachten in diesem Sinn ist dann „von einer planvollen, selektiven Suchhaltung bestimmt und von vornherein auf die Möglichkeit der Auswertung des Beobachteten [...] gerichtet" (Bortz & Döring 1995, S. 241). Zur Selbstevaluation in der Schule eignen sich Beobachtungen, um alltägliche Verhaltensweisen oder Sachverhalte innerhalb oder außerhalb des Unterrichts auf vergleichsweise wenig aufwändige Weise genauer unter die Lupe zu nehmen und begreifbar werden zu lassen. Eine besonders bedeutsame Form stellt dabei die Nutzung von Beobachtungen für Feedbackprozesse im Rahmen kollegialer Unterrichtsbeobachtungen dar.
Nach einem kurzen Überblick über die wesentlichen Grundstrukturen von Beobachtungen sowie einigen methodischen Hinweisen finden Sie deshalb in diesem Baustein Anregungen zur Durchführung kollegialer Unterrichtsbeobachtungen. Darauf folgen eine Fülle von Links zu praxistauglichen Materialien, die als Hilfe und Ermunterung für eigene Beobachtungen gedacht sind.
07.11.2004
Tobias Diemer & Kirsten Schroeter (verantwortlich)
Schlagworte: Selbstevaluation