Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Kontext

Materialien

Oral History - erzählte Geschichte - am Beispiel „Prora-mehr als nur ein schöner Strand. 1933 bis 1946“ (Mecklenburg-Vorpommern)

Kontext, Begründungen, Ziele

Warum und vor welchem Hintergrund ist der Baustein eingeführt worden?

Die pädagogische Konzeption eines Projektunterrichtes, der tatsächlich Projektcharakter hat, sich mit realen Themen beschäftigt, kooperative Lernformen einfordert und den engen Sozialraum Schule öffnet, entspricht den heute notwendigen Veränderungen des Unterrichts. Damit werden individuelle Handlungs- und Problemlösungskompetenz der SchülerInnen gestärkt und soziale Kompetenzen gefördert. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wird die Schule sowohl für Lehrer und SchülerInnen als auch für die Gemeinde als Teil des Gemeinwesens erfahrbar und mit sozialem Sinn ausgestattet.

Bei der Suche nach einem Rahmen, in dem dies an unserer großen Schule exemplarisch erprobt werden kann, haben wir uns für den historisch-forschenden Bereich entschieden. Diese Fokussierung lag sicher auch in den handelnden Personen sowie dem großen Interesse der Öffentlichkeit an der bisher wenig erforschten Regionalgeschichte begründet.

Demokratie lernen & leben bedeutet in diesem Kontext, den SchülerInnen vielfältige Möglichkeiten zu eröffnen, sich durch ihre Arbeit an unterschiedlichen Projekten aktiv mit der Vergangenheit zu beschäftigen und daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen - und diese auch in die Öffentlichkeit zu transportieren, also an der Aufklärung und Bewussteinsbildung über die Regionalgeschichte aktiv mitzuwirken.

Die Verortung des Ansatzes in den Projektkursen der Oberstufe entsprach den Rahmenlehrplänen des Landes Mecklenburg-Vorpommern: in der Abiturverordnung ist es für jeden Schüler Pflicht, einen frei gewählten Projektkurs zu belegen. Dieser findet über drei Semester mit wöchentlich zwei Stunden statt. Die Projektform trägt dazu bei, das in Ausbildung, Studium und Beruf geforderte eigenverantwortliche und aktive Aneignen, Verarbeiten und Weitergeben von Wissen zu fördern. Entsprechend den Zielen des BLK-Modellprogramms Demokratie lernen & leben stand für uns im Vordergrund, mit der Methode des Projektlernens, Partizipation, Sozialkompetenz und eigenständiges Arbeiten zu befördern und durch die Auseinandersetzung mit den Diktaturen und der Öffentlichkeit, für streitbare Demokratie und aktive politische Teilnahme zu werben.

Die Kooperation mit außerschulischen Partnern bzw. Experten soll neue Horizonte eröffnen und ein anderes Verständnis von „Lernen“ vermitteln. Dazu gehört auch die Vermittlung der Ergebnisse an die Öffentlichkeit und an andere Schulen und nachfolgende Schülergenerationen, die mit den Broschüren und der Wanderausstellung weiter arbeiten werden.

„Erzählte Geschichte“ spielte dabei eine zentrale Rolle, auch weil die Zeitzeugen ein hohes Alter erreicht haben und nicht mehr lange berichten können. Das bedeutet, dass ein schnelles Reagieren notwendig ist, um mündliche Zeugnisse dieser Geschichtsepoche zu erfahren und weiterzugeben. Die Geschichte kann heute mit einem zeitlichen Puffer aus der Sicht der Enkelgeneration betrachtet werden.

top