Schüler/-innenvertretung
Literatur-Tipps
Berliner Netzwerk zur Unterstützung von SchülerInnenvertretungen (NEUS) (Hrsg.) (2003): Reclaim the school – planetschule.de. Das Handbuch für Berliner SV-Arbeit. Berlin 2003.
Dieses Handbuch dürfte nicht nur für die SV-Arbeit in Berlin nützlich sein. Neben sehr interessanten Texten zur Geschichte und Struktur von SV-Arbeit finden sich darin in Form von Antworten auf eine Reihe von FAQs v.a. sehr gute praxistaugliche und kon-krete Tipps und Hilfestellungen für die Arbeit von Schüler/-innenvertreter/-innen. Kom-petent und ansprechend geschrieben von erfahrenen SVlern.
Zum Herunterladen: http://www.projekt-p.de/files/0UG2SL.pdf
Bezirksregierung Münster (Hrsg.) (2005): SV macht Schule. Münster: Bezirksregierung.
Handreichung für SV-Lehrer/-innen zur Unterstützung von SV-Arbeit, entstanden im Zusammenhang eines sehr elaborierten Fortbildungskonzeptes. Bietet neben schul-rechtlichen Informationen insbesondere wertvolle Anregungen für die Entwicklung von Projektideen und den Aufbau organisatorischer Unterstützungsstrukturen.
Zum Herunterladen: http://www.sv-macht-schule.de/Portal/downloads/stuff/SV-Reader.pdf
Ernst, M.; Gabel, P.; Hoyer-Schützhofer U.; Kaletsch, C. & Rack, M. (Hrsg.) (1998): SV-Arbeit praktisch. Konzepte – Modelle – Perspektiven. Wiesbaden: HELP.
Dieser Band richtet sich in erster Linie an Lehrer/-innen und versammelt mehrere sehr praxisnahe Beiträge zu der Frage, wie die SV-Arbeit im Kontext der Schulprogrammar-beit besser in die Entwicklung der Schule einbezogen und gleichzeitig in ihren Struktu-ren gestärkt werden kann.
Mauthe, A. & Pfeiffer, H. (1996): Schülerinnen und Schüler gestalten mit – Entwicklungslinien schulischer Partizipation und Vorstellung eines Modellversuchs. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg): Jahrbuch der Schulentwicklung – Bd. 9. Weinh./München: Juven
Theoretische und historische Grundlagen sowie empirische Befunde zur Schüler/-innenmitbestimmung in Form von SV-Arbeit. Bietet eine gleichermaßen umfassende wie prägnante Analyse und Darstellung der Konzeption der SV.
Ombudsfrau für Schülervertretungen in Hamburg: Ombudsberichte der Jahre 2005 bis 2000.
Diese kurzen Jahresberichte vermitteln einen plastischen Gesamteindruck von den alltäglichen Schwierigkeiten, denen Schüler/-innenvertrer/-innen bei ihrer Arbeit immer wieder ausgesetzt sind.
Herunterzuladen unter: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bildung-sport/bildung-schule/beratung/ombudsfrau/berichte/start.html
Palentien, C. & Hurrelmann, K. (2003): Schüler-Demokratie – ein Plädoyer für den Beginn längst fälliger Reformen. In: Dies. (Hrsg.): Schüler-Demokratie – Mitbestimmung in der Schule. München: Luchterhand. S. 3-20.
Grundsätzliche Überlegungen zu den Möglichkeiten und Perspektiven schulischer Mit-wirkung und partizipatorischen Handelns allgemein sowie im Besonderen in Form von SV-Arbeit auf dem Hintergrund aktueller empirischer Befunde zum veränderten politi-schen Interesse von Jugendlichen sowie ihrem Verhältnis zu schulischen Gremien.
SchülerInnenkammer Hamburg (Hrsg.) (2003): SchülerInnen-Fibel. Ein Ratgeber für KlassensprecherInnen, SchulsprecherInnen und die gesamte SchülerInnenvertretung. Hamburg 2003.
Dieser Hamburger SV-Ratgeber bietet auf sehr übersichtlich strukturierte und anspre-chend gestaltete Weise wertvolle und umfassende Informationen, Anregungen, Praxis-tipps und Hilfestellungen zur SV-Arbeit für Schüler/-innenvertreter/-innen. Sehr gelungen.
Zum Herunterladen: http://www.skh.de/gesetze-und-co/fibel.pdf
Schwendel, Ingrid (2004): Schülermitwirkung – Zukunftswerkstatt des Schülerrates. Ein Projekt der Mittelschule Niederwiesa innerhalb des BLK-Programms "Schule und Unterricht demokratisch gestalten".
In: Schulverwaltung. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin 14 (10), S. 345-346.
Kurzer Erfahrungsbericht zu einer von den Schüler/-innenvertreter/-innen der Schule initiierten und organisierten Zukunftswerkstatt, aus der u.a. ein Projekt zur Einrichtung von Lernpatenschaften hervorging, im Rahmen derer Schüler/-innen Mitschüler/-innen kostenlose Nachhilfe anbieten.