Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert

BLK-Programm - Demokratie lernen & leben: Kontext

Materialien

Schüler für Schüler - Service Learning für Engagement und Verantwortungsübernahme von Schülern im Schulleben (Baden-Württemberg)

Kontext, Begründungen, Ziele

Warum und vor welchem Hintergrund ist der Baustein eingeführt worden?

Die Schillerschule in Münsingen ist eine Hauptschule mit Werkrealschule in einem so genannten sozialen Brennpunkt. Im Laufe der 90er Jahre veränderte sich die Struktur der Schülerschaft grundlegend, da in das Einzugsgebiet der Schule viele Aussiedler zuzogen. Ihr Anteil an der Schülerschaft betrug zeitweise 45 %. Inzwischen sind 25 % der Schüler/innen Aussiedler und 11 % ausländische Jugendliche.

Dies stellte neue Anforderungen an das Personal der Schule und an alle Schüler/innen. Vandalismus und Gewalt an der Schule nahmen zunächst stark zu.
Hinzu kam eine Unterversorgung der Schüler/innen mit Mittagessen. Viele Schüler/innen bekamen selten oder nie ein warmes Mittagessen, was zum Teil in ungünstigen Verkehrsverbindungen für die Fahrschüler, aber auch in Veränderungen in den Familienstrukturen begründet lag.

Im Schuljahr 2001/2002 startete mit den 5. Klassen ein Probelauf des Ganztagsschulbetriebes. Unterstützt von der Schulleitung, vielen Kollegen und dem zuständigen Schulamt wurde der Ganztagsschulbetrieb als Chance zur Gestaltung eines weitreichenden Lern- und Lebensraums für die Schüler/innen und zur Gestaltung eines verantwortlichen und lebendigen Miteinanders verstanden.
Im kommenden Schuljahr ist die Schule durchgängig von Klasse 5 bis 9 Ganztagseinrichtung.

top

Mit Einführung der Ganztagsschule begann auch das Projekt „Schüler kochen für Schüler“. Schüler/innen der 9. Klassen planen und kochen im Rahmen des HTW-Unterrichts das Mittagessen für die Ganztagsschüler/innen, ein Service Learning Projekt, aus dessen Erfahrungen die Schule schon bei Beginn ihrer Teilnahme am BLK-Programm im Schuljahr 2002/03 (siehe auch Abschnitt 2.2) schöpfen konnte.
Während der ersten drei Jahre kochten die Schüler/innen in den Kochnischen der Lehrküche. Durch die schuljährliche Zunahme an Ganztagesklassen waren die Kapazitäten bald zu klein. Ein bewilligter Antrag auf IZZB-Bundesmittel (Investition Zukunft, Bildung und Betreuung) ermöglichte den Ausbau eines Aufenthaltsraumes mit angrenzendem Klassenzimmer zur Mensa. Dort werden inzwischen dreimal wöchentlich 80 bis 120 Essen zubereitet.

Im Rahmen der Schulcurriculum-Entwicklung, die in etwa zeitgleich zum Beginn der Teilnahme der Schule am BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen & leben“ stattfand, setzten sich Schulleitung und Kollegium das Ziel, die Schüler/innen zu mehr Engagement und Mitwirkung zu ermutigen. So wurde das Ziel „Verantwortung übernehmen“ ins Schulcurriculum aufgenommen. Dieses Ziel sollte vor allem durch Service Learning Projekte erreicht werden.

Im Einzelnen strebten Schulleitung und Kollegium folgende Teilziele an, die das Oberziel „Verantwortung übernehmen“ spezifizieren:

top