Soziales Lernen als Unterrichtsfach im Rahmen eines präventiven Gesamtkonzeptes (Hessen)
Förderliche und hinderliche Bedingungen
Was war - rückblickend - förderlich und was hinderlich?
Förderliche Bedingungen:
- Ganztägig arbeitende Schule seit 2005/06
- Pädagogische Mittagsbetreuung seit 2003
- Betroffenheit des Kollegiums und Lösungsbereitschaft
- Überzeugungsarbeit durch „Best practice“
- Unterstützung durch die Schulleitung
- Beteiligung von KollegInnen
- kontinuierlicher Aufbau des Vorhabens unter Einbezug einer wachsenden Anzahl von KollegInnen
- Positive Auswirkungen auf den Fachunterricht bewirken bei KollegInnen nach und nach eine positive Haltung zum Fach SoLe und dem BLK-Vorhaben, sowie Bereitschaft zur Mitarbeit. - fachliche und personelle Unterstützung durch Sozialarbeit
- Schülerschaft
- Das verbindliche Unterrichtsfach SoLe stellt ein "Zeitgefäß" für SchülerInnen dar, in dem diese neue Erfahrungen im Umgang miteinander machen und ihr Verhalten reflektieren können.
- Sie begreifen es als Chance eigene Bedürfnisse zu erkennen, benennen und umzusetzen und fordern die Fortführung des Faches auch in höheren Klassen ein. - Unterstützung durch Fortbildungsangebote und externe Beratung
Hinderliche Bedingungen:
- Andauernde skeptische Haltung von Kollegen
- Hohe Belastung innovativer Kollegen, die z.T. in mehreren Projektgruppen mitarbeiten
- Unsicherheiten im Hinblick auf die Sicherung der bereitgestellten Unterrichtsstunden durch die Vorgaben und Entscheidungen des Staatlichen Schulamtes und des Kultusministeriums